Zurück

Hohe Auszeichnung für das Klimaquartier Rahlstedt-Ost durch das Bundesbauministerium

Mehrere selbstgebaute Nistkästen | © SAGA/Kerstin Rieke
Nistkästen für das Quartier Oldenfende | SAGA/Kerstin Rieke

Die SAGA Geschäftsstelle Rahlstedt ist für ihr Engagement in Sachen Klimaschutz vom Bundesbauministerium als „Klimaquartier“ ausgezeichnet worden. Im Ministerium fand am 19. März 2025 die Abschlussveranstaltung "Resiliente Stadtentwicklung - Klimaquartiere in der Städtebauförderung" statt. Dabei wurden 18 Kommunen und modellhafte Klimaquartiere ausgezeichnet, die zuvor von einem Expertinnen- und Expertenbeirat empfohlen worden waren. Rahlstedt-Ost war in enger Abstimmung mit dem Bezirk Hamburg-Wandsbek und der Hamburger Stadtentwicklungsbehörde in den Wettbewerb gestartet.

 

Im Rahmen des Projekts Resiliente Stadtentwicklung wurde eine „Praxisbox Klimaquartiere“ erarbeitet, bei der das SAGA-Konzept zur Stärkung der Biodiversität ebenso wie die Mieter- und Gemeinschaftsgärten sowie die Umgestaltung der Grünflächen im Detail dargestellt wurde wurden. Die Geschäftsstelle Rahlstedt um Kerstin Rieke hatte in diesem Kontext entsprechende Informationen und Fotos für die Bewerbung zugeliefert.

 

Mehr Informationen finden sich unter Städtebauförderung - Hamburg sowie über Städtebauförderung - Praxisbox Klimaquartiere

 

Mit der Auszeichnung setzt die SAGA Geschäftsstelle Rahlstedt konsequent ihren Weg als „naturnahe Geschäftsstelle“ fort, nachdem sie mit ihren Projekten 2023 beim Hanse-Umweltpreis den zweiten Platz errungen hatte. 2018 hatte die Geschäftsstelle begonnen, Rahlstedt-Ost im Zuge des RISE-Programms behutsam aufzuwerten. Vorausgegangen war eine Biodiversitätsberatung von verschiedenen Expertinnen und Experten, unter anderem des NABU. Bislang wurden vor Ort zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter die Umstellung auf extensive Rasenpflege auf 100 Flächen, Aussaat von Wildblumenwiesen, das Aufhängen von mehr als 300 Nistkästen, die Anlage von Gemeinschaftsgärten, das Aufstellen von Regenwasserauffangbehältern, die Umstellung der jährlichen Gartenpflege und die Auswahl heimischer insekten- und vogelfreundlicher Pflanzen bei der Neugestaltung.

Zurück