I. Energiekosten/Betriebskosten
1. Was sind Heizkosten und wie wirkt sich die Gaspreisbremse aus?
Die Preise für Energie, insbesondere Gas, sind in den vergangenen Monaten schwankend. Beim Beheizen Ihrer Wohnung oder beim Verbrauch von Warmwasser entstehen dadurch möglicherweise vergleichsweise hohe Energiekosten, die die SAGA für ihre Mieterinnen und Mieter treuhänderisch an die Energielieferanten weitergibt, also nicht selbst einbehält. Der Verbrauch wird einmal jährlich im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ermittelt und direkt mit Ihnen abgerechnet.
Die durch die Bundesregierung beschlossene Gas- und Wärmepreisbremse bringt seit dem 1. Januar 2023 wieder mehr Sicherheit in Bezug auf die Energiepreise. Für 80 % Ihres Gas-/ Wärmeverbrauchs gilt danach ein gedeckelter Preis von 12 Cent je kWh für Gas bzw. 9,5 Cent je kWh für Fernwärme. Bitte beachten Sie, dass nur 80 % des Verbrauchs gedeckelt sind – das Energiesparen ist weiterhin maßgeblich, um die Kosten zu reduzieren.
Hier finden Sie Infografiken zum Thema zum Download:
Infografik Steigerung Heizkosten.pdfInfografik Zusammensetzung Miete.pdf
2. Warum hat die SAGA die monatlichen Vorauszahlungen erhöht?
Ende 2022 sind die Energiepreise stark angestiegen. Um hohe Nachzahlungen abzumildern, haben wir die Vorauszahlungen entsprechend den entstehenden Kosten bei einem Teil der Mieterinnen und Mieter und in Abhängigkeit des individuellen Verbrauchs angepasst. Auch im Zuge der Abrechnungen passen wir die Vorauszahlungen in Abhängigkeit vom Verbraucherverhalten an.
Aufgrund der zuletzt gesunkenen Energiepreise und vor dem Hintergrund einer größeren Planungssicherheit durch die sogenannte Gaspreisbremse, können wir die Vorauszahlungen zeitnah bei vielen Mieterinnen und Mietern wieder reduzieren. Dadurch partizipieren Mieterinnen und Mieter unmittelbar an den von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Hilfsprogramme.
Hier finden Sie Infografiken zum Thema zum Download:
Infografik Steigerung Heizkosten.pdfInfografik Zusammensetzung Miete.pdf
3. Wann erhalte ich meine Betriebskostenabrechnung?
Die Betriebskostenabrechnungen verschicken wir zügig nach der Auswertung der entstandenen Kosten, so dass diese Ihnen innerhalb des Folgejahres vorliegen. Die Abrechnung für das Jahr 2022 erhalten Sie bis spätestens Dezember 2023.
4. Wie kann ich hohe Nachzahlungen bei steigenden Energiepreisen vermeiden?
Neben der Anpassung der Vorauszahlung besteht eine weitere Möglichkeit, hohe Nachzahlungen abzumildern darin, den eigenen Wärmeverbrauch zu reduzieren. Sie können beispielsweise moderater heizen, das Lüftungsverhalten anpassen und weniger Warmwasser verbrauchen. Wir haben Ihnen viele weitere Tipps zum Energiesparen zusammengestellt, die Sie hier finden:
Energiespartipps herunterladen (Flyer deu)
Hier finden Sie unsere Grafik mit Tipps zum Energiesparen:
5. Ich habe das Gefühl, meine Vorauszahlungen sind zu niedrig.
Auf Wunsch können Sie Ihre Vorauszahlungen jederzeit individuell anpassen. Nehmen Sie gerne über die bekannten Wege Kontakt zu uns auf.
6. Muss ich mit einer Nachzahlung aus dem Jahr 2022 rechnen?
Aufgrund der im Jahr 2022 stark gestiegenen Energiekosten decken die Vorauszahlungen in Abhängigkeit ihres Verbrauchs unter Umständen nur einen Teil der entstandenen Kosten, so dass in vielen Fällen damit gerechnet werden muss, dass Nachzahlungen für die vergangene Abrechnungsperiode 2022 entstehen werden. Wir empfehlen daher, Rücklagen dafür zu bilden.
Die Energiepreise haben sich aktuell im Vergleich zum Vorjahr etwas entspannt, auch durch die von der Bundesregierung beschlossene Gaspreisbremse. Dennoch liegen die Energiepreise grundsätzlich deutlich höher als vor dem Krieg in der Ukraine.
7. Die Bundesregierung hat vergangenes Jahr eine Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen. Was ist damit gemeint?
Diese Soforthilfe diente als finanzielle Überbrückung, bis die geplante Gas- und Wärmepreisbremse im Jahr 2023 in Kraft getreten ist. Sie sorgt dafür, dass Sie im Rahmen Ihrer Heizkostenabrechnung aus 2022 entlastet werden. Diese Entlastung wird aus Mitteln des Bundes finanziert und wird durch die SAGA an Sie weitergegeben. Hier finden Sie ein Informationsblatt der Bundesregierung mit allen wichtigen Informationen:
8. Wie erhalte ich die Soforthilfe?
Gesetzlich ist geregelt, dass die Entlastung in der Heizkostenabrechnung für das laufende Abrechnungsjahr 2022 verrechnet wird, die Sie in diesem Jahr erhalten. Ihre persönlichen Heizkosten sinken dadurch, so dass eine mögliche Nachzahlung aus der Heizkostenabrechnung geringer ausfallen wird. Sie brauchen sich selbst nicht zu kümmern, die Verrechnung erfolgt automatisch.
9. Ich kann die Betriebskostenabrechnung nicht bezahlen
Nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf, damit wir gemeinsam eine Lösung finden. Sollten bei Ihnen aufgrund hoher Nachzahlungen nachweislich ungewöhnliche Härten entstehen, können wir beispielsweise Ratenzahlungen vereinbaren.
10. Ich kann die Vorauszahlungen nicht mehr bezahlen.
Prüfen Sie, ob Sie wohngeldberechtigt sind oder Sie andere Transferleistungen erhalten können. Einen Wohngeldrechner sowie weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/suche/wohngeldrechner/
11. Ich erhalte Transferleistungen, das jobcenter bezahlt meine Miete. Was muss ich tun, wenn ich eine Erhöhung der Vorauszahlungen oder eine Betriebskostenabrechnung erhalten habe?
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren zuständigen Ansprechpartner beim jobcenter team.arbeit.hamburg
12. Warum werden die monatlichen Verbrauchsinformationen in KWh angegeben und der Verbrauch nicht für die Mieterinnen und Mieter nachvollziehbar in Einheiten dargestellt?
Wir rechnen in der Betriebskostenabrechnung mit Einheiten ab. Dieser Verbrauch lässt sich dann mit den Heizkostenverteilern abgleichen. In den monatlichen Verbrauchsinformationen sind wir gesetzlich verpflichtet, den Energieverbrauch in kWh anzugeben.
II. Energiesparen in der Wohnung
1. Wie können sich SAGA-Mieterinnen und Mieter über Energiespar-Möglichkeiten informieren?
Die SAGA informiert über viele Kanäle zum Thema Energiesparen: Regelmäßig in der Kundenzeitschrift WIRgemeinsam, über ihren Energie-Flyer sowie über mehr als 80 vor-Ort-Termine mit Energieberatungen in ihren Quartieren. Zusätzlich stehen Ihnen die Hauswarte stets mit Rat und Tat zur Seite. Die SAGA-Website wird stets aktualisiert Informationen zum Thema vorhalten.
Infografik Energiesparen in der Wohnung zum Download:
Energiespartipps Wohnung.pdf
Informationen über Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung, Endnutzer-Vergleichsprofile und objektive technische Spezifikationen für energiebetriebene Geräte finden Sie zusätzlich auf der Website der Informationskampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" unter https://www.energiewechsel.de im Bereich "Alltag".
2. Wie werden diejenigen informiert, die Deutsch nur schwer verstehen?
Die SAGA Unternehmensgruppe hat ihren Energie-Sparflyer in verschiedenen Sprachen produziert, zum Beispiel in Englisch und auch Türkisch. Die dazugehörigen Flyer finden Sie hier zum Download:
Energiespartipps herunterladen (DEU)
Download Energy Saving Tips (ENG)
Enerji tasarruf önerileri indir (TUR)
3. Welche Maßnahmen ergreift die SAGA selbst, um Energie in den Quartieren einzusparen?
Die SAGA setzt auf ein Bündel an Maßnahmen. Dazu gehört die flächendeckende Überprüfung und Optimierung der Heizkurven und Heizungsanlagen, der punktuelle hydraulischen Abgleich von Heiz- und Trinkwarmwassersystemen. Ziel ist es, die Raumtemperatur gleichmäßig und energiesparend im gesamten Haus zu verteilen. Hierbei wird sichergestellt, dass innerhalb der Wohnung die gesetzlichen Vorgaben zur Raumtemperatur von 20 bis 22°C erreicht werden. Die Faustregel ist: Ein Grad weniger Raumtemperatur führt zu ca. 6 % Energieeinsparung. Ziel der SAGA ist es, durch das Maßnahmenbündel insgesamt zwischen 10 und 15% Energieersparnis in ihren Beständen zu erzielen.
4. Spart die SAGA selbst auch Energie ein?
Die SAGA nimmt sich selbst nicht aus und hat eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, um den Energieverbrauch in den eigenen Verwaltungsgebäuden zu senken. Die Treppenhäuser werden grundsätzlich nicht mehr beheizt. Falls eine Beheizung erforderlich ist, werden sogenannte Behörden-Thermostatköpfe an den Heizkörpern eine Minimaltemperatur gewährleisten. Die Warmwassertemperatur der Durchlauferhitzer in den Teeküchen und WC-Vorräumen wird auf das Mindestmaß heruntergeregelt. Die Temperatur in den Büroräumlichkeiten wird auf die gemäß Arbeitsstättenschutzrichtlinie vorgegebene Mindesttemperatur abgesenkt. Die Beleuchtungsstärke und -dauer in den Treppenräumen und Fluren wird auf das vorgegebene Maß der Arbeitsstättenrichtlinie angepasst.
5. Mein Durchlauferhitzer ist veraltet. Was kann ich als Mieter tun?
Das Alter ist nicht entscheidend. Wichtig: Stellen Sie Ihre angenehme Temperatur am Durchlauferhitzer ein. Wenn Sie Ihr Warmwasser als zu heiß empfinden, dann ist die Temperatureinstellung an Ihrem Durchlauferhitzer zu hoch!
6. Warum gibt es keine Bewegungsmelder im Treppenhaus? Warum ist die Beleuchtungszeit so lange?
Der gefahrlose und sichere Gang im Treppenhaus ist uns sehr wichtig. Deshalb ist die Treppenhausbeleuchtung immer etwas länger, als Sie es vielleicht bräuchten, an. In vielen Häusern verwenden wir bereits nur noch energiesparende LED-Leuchtmittel, die schrittweise im gesamten SAGA-Bestand eingesetzt werden.
III. Heizen in der Wohnung
1. Senkt die SAGA die Temperaturen nachts ab?
Die SAGA Unternehmensgruppe hält sich an die mietrechtlichen Vorgaben zur Sicherstellung der Mindestraumtemperatur. Im Rahmen dieser Möglichkeiten optimieren wir aktuell die Nachtabsenkung in den Heizungsanlagen, die zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens gilt. Eine Mindestraumtemperatur von 18°C wird nicht unterschritten.
2. Empfohlene Raumtemperaturen
Als sinnvolle Raumtemperaturen für unterschiedliche Räume empfehlen sich:
Wohn-/Esszimmer:
Tag: 20°C - Nacht: 18°C
Kinderzimmer:
Tag: 20°C - Nacht: 18°C
Bad:
Tag: 20°C bis 22°C - Nacht: 18°C bis 19°C
Küche:
Tag: 18°C - Nacht: 16°C bis 17°C
Schlafzimmer:
Tag: 16°C bis 17°C - Nacht: 16°C bis 17°C
Flur:
Tag: 16°C bis 17°C - Nacht: 16°C bis 17°C
3. Wie kann man Schimmel im Herbst/Winter vorbeugen?
Um die Feuchtigkeit aus der Raumluft zu entfernen, sollten Sie nach Möglichkeit morgens alle Räume – besonders das Bad und das Schlafzimmer – intensiv lüften. Öffnen Sie dazu die Fenster kurz, aber weit und schließen Sie dabei das Thermostatventil des Heizkörpers. Dieses „Stoßlüften“ sollten Sie im Herbst / Winter drei- bis fünfmal täglich für jeweils 5 Minuten wiederholen.
Vermeiden Sie unbedingt ein längeres Ankippen der Fenster. Dabei wird die Luft zu langsam ausgetauscht, die Raumwände kühlen aus und Feuchtigkeit schlägt sich nieder, was Schimmel erzeugen kann.
Beheizen Sie alle Zimmer Ihrer Wohnung ausreichend und kontinuierlich oberhalb des Taupunktes von ca. 16°C bei 60% rel. Luftfeuchte. Dazu zählen auch die Zimmer, die Sie nicht ständig nutzen oder in denen Sie niedrigere Temperaturen bevorzugen. Die Türen zu diesen kühleren Zimmern sollten geschlossen bleiben, da sich die höhere Feuchtigkeit aus der Luft wärmerer Räume hier sonst niederschlägt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
SAGA_Service-Tipp-02 HeizenLueften.pdf
4. Ist es sinnvoll, alternativ mit Strom zu heizen, etwa mit einem Heizlüfter?
Mit Strom zu heizen ist die teuerste Variante. Hierdurch erhöhen Sie nicht nur Ihre Stromrechnung erheblich, sondern belasten zusätzlich auch das öffentliche Stromnetz. Ziehen Sie stattdessen lieber mehr Kleidung im „Zwiebelprinzip“ an. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern können bei Bedarf auch einfach eine Schicht wieder ausziehen, wenn es doch zu warm geworden ist.
5. Warum sind Heizkörper im Treppenhaus Tag und Nacht an?
Die Heizkörper im Treppenhaus sollen eine Schimmelbildung vermeiden. Sollten Sie feststellen, dass diese zu heiß sind, können Sie diese gerne herunterdrehen und Ihren Hauswart informieren.
Download Energiespartipps
Hier finden Sie hilfreiche Tipps, um Ihr Verbrauchsverhalten individuell zu überprüfen und entsprechend anzupassen:
Energiespartipps herunterladen
Download Energy Saving Tips
Enerji tasarruf önerileri indir
تنزيل نصائح توفير الطاقة
Pobierz wskazówki dotyczące oszczędzania energii
Скачать рекомендации по энергосбережению
Hier finden Sie Tipps zum Heizen und Lüften, um Schimmel zu vermeiden:
Schimmel vermeiden - richtig heizen und lüften
This tip in English
Bu tüyonun Türkçesi
هذه النصائح بالعربية
Ta wskazówka po polsku
Этот совет на русском
Hier finden Sie ergänzende Service-Tipps:
Service-Tipp Nr. 2 - Richtig heizen und lüften
Service-Tipp Nr. 5 - Energie sparen
Hier finden Sie Grafiken rund um das Thema Heizkosten und Energiesparen:
Infografik Steigerung Heizkosten
Infografik Zusammensetzung Miete
Energiespartipps Wohnung
Weitere Informationen
Hier steht Ihnen ergänzendes Infomaterial zur Verfügung:
Leichte Sprache
Hier finden Sie Informationen zum Energie sparen in leichter Sprache:
Service-Tipp Nr. 2 - Richtig heizen und lüften (leichte Sprache)
Service-Tipp Nr. 5 - Energie sparen (leichte Sprache)