Mit Highspeed in die digitale Zukunft
Die SAGA Unternehmensgruppe beginnt jetzt mit dem Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes. Innerhalb der kommenden drei Jahre erhalten rund 120.000 Wohnungen einen gigabitschnellen Anschluss ans Internet.
Die SAGA Unternehmensgruppe beginnt jetzt mit dem Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes. Innerhalb der kommenden drei Jahre erhalten rund 120.000 Wohnungen einen gigabitschnellen Anschluss ans Internet.
Hamburgs große Vermieterin lud ein zur „Inbesitznahme des öffentlichen Wohnzimmers“ der Berliner Künstlerin Anne Ochmann. Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt nannte das Kunstwerk "ein überzeugendes Beispiel dafür, wie nachbarschaftliche Kommunikation dauerhaft angeregt werden kann.“
Gleich vier Bauherren tummeln sich am Grete-Zabe-Weg in Barmbek-Süd. Gemeinsam mit den Partnern der Behrendt Gruppe, der FLUWOG-NORDMARK eG und der Baugemeinschaft EinDach GbR bauen wir hier eine Mischung aus familien- und seniorengerechten Wohnungen mit hohem energetischem Standard.
Die SAGA Unternehmensgruppe präsentiert Deutschlands größten Comedy-Talent-Wettbewerb.
Schicke Cafés und raues Pflaster - das ist St. Georg. Gut wohnen lässt es sich hier zwischen Alster und Hauptbahnhof auch.
Der Einsatz ist klein: 3 x 30 Minuten pro Woche; der Erfolg groß: ein gut trainierter Körper, in dem Sie sich wohlfühlen. Mit den Programmen von Mark Lauren funktioniert das. Probieren Sie es einfach mal aus.
Was ist eigentlich „Lumen“? Wer heute Leuchtmittel kauft, kommt um diesen Begriff kaum herum.
Seit dem 12. Dezember 2017 steht es fest: Rahlstedt-Ost ist neues RISE-Fördergebiet (Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung).
Mitten in Wilhelmsburg entstehen 34 öffentlich geförderte Wohnungen.
Wir feiern das erste Richtfest des Jahres. Klein, aber fein: In Langenhorn bauen wir 18 öffentlich geförderte Wohnungen.
Von der Innenstadt aus gesehen liegt der Stadtteil in zweiter Reihe, begrenzt vom Stadtpark im Westen und dem Osterbekkanal im Süden.
Es gibt Kinderspiele, die sind so einfach und gleichzeitig so faszinierend, dass sie überall auf der Welt gespielt werden, und das zum Teil seit mehreren Tausend Jahren. Einige von ihnen sind bei uns etwas in Vergessenheit geraten.
Einer, der die Finger nicht still halten kann: Ismet Apaydin schafft aus scheinbar Banalem Kunstwerke.
Lust auf frische Kräuter? Dann ziehen Sie Basilikum, Minze, Salbei und Thymian jetzt auf der Fensterbank vor. Tipps vom Profi und leckere Rezepte zum Verarbeiten.
Hamburger Künstler erhält Stipendium der SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft.
Neubauvorhaben der besonderen Größe. Wir feiern Richtfest in der Washingtonallee.
Erst seit wenigen Wochen ist Baldur Burwitz Bewohner der Veddel. Wir haben im Atelier des neuen Quartierskünstlers vorbeigeschaut.
Mit einem bunten Sportfest begann die diesjährige move!-Saison. Das kostenfreie Sportprogramm der SAGA Unternehmensgruppe findet bereits seit mehr als 20 Jahren statt.
Das Imkern in der Stadt ist im Aufwind. Auch in Hamburg. Acht Bienenvölker tummeln sich im SAGA-Quartier zwischen Schwarzenbeker Ring und Rehwinkel. Wir haben sie besucht.
Im grünen Schnelsen entstehen 53 Wohnungen für Senioren
Am 3. Juli haben wir in Bramfeld Richtfest für 24 neue Wohnungen gefeiert.
In Bahrenfeld bauen wir 23 Reihenhäuser mit eigenen Gärten und Terrassen.
Am 9. Juli haben wir in dem neuen Quartier "Am Weißenberge" Richtfest gefeiert. Dort entsteht eine Kindertagesstätte.
Ein Highlight des move!-Sportprogramms diesen Sommer: In Bergedorf seilten sich Kinder und Erwachsene vom neunten Stockwerk eines Hochhauses ab. Nichts für schwache Nerven…
Mitten in der Elbe liegt Europas größte Flussinsel Wilhelmsburg. Beständig wie Ebbe und Flut ist dort der Wandel, den die Bewohner seit vielen Jahren erleben.
Andere Perspektiven lohnen sich immer – zum Beispiel, wenn man seine eigene Stadt neu entdecken möchte. In Hamburg werden Sie vor allem am und auf dem Wasser fündig. Hier Tipps für jeden Geschmack.
Jemanden wie Henry Akanno braucht eigentlich jeder Stadtteil. Denn er bringt Menschen zusammen und hat immer ein offenes Ohr.
In Eimsbüttel haben wir einen Neubau mit 36 Wohnungen fertiggestellt. Nun konnten die Mieter einziehen...
Ein sportliches Highlight zu Beginn des neuen Schuljahres: Beim ersten Osdorfer Bornathlon haben sich Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in ganz besonderen Sportarten gemessen. Statt Radfahren, Schwimmen oder Laufen standen hier ein Rollski-Biathlon, Borner Spiele und Street Workout auf dem Programm.
Die Grindelhochhäuser in Eimsbüttel: Hinter ihrer Entstehung verbirgt sich eine spannende Geschichte. Am Tag des offenen Denkmals 2018 entdeckten Bewohner und interessierte Besucher einmal mehr, was das Besondere an den Häusern ist und warum sie heute denkmalgeschützt sind.
Jenfeld – das ist viel mehr als Autobahnausfahrt und Hochhäuser. Zwischen Feldern, Seen und Kleingärten liegt ein lebenswerter Stadtteil mit vielen Gesichtern. Text: Rainer Müller Fotos: Hanna Karstens
„Ich bin eine große Träumerin und Verfechterin, was Neuallermöhe betrifft.“ So beschreibt Alexandra Quast ihre Leidenschaft für das Quartier in Hamburgs Osten. Sie lebt und arbeitet dort - voller Begeisterung und mit Herzblut.
In Hamburgs Süden haben wir Richtfest gefeiert: Es entstehen 46 Wohnungen in grüner Umgebung.
Wer kocht die beste Suppe im Quartier? Das fanden eine Jury und die zahlreich erschienenen Gäste beim traditionellen Suppenfest im LeNa-Nachbarschaftstreff in Horn heraus.
Im Neubaugebiet Am Weißenberge haben wir Richtfest für 114 seniorengerechte Wohnungen gefeiert.
Die Künstlerin Klara Rot hat mit ihren farbenfrohen Wandbildern die Natur in unsere Service-Wohnanlage in Oldenfelde gebracht: Herbstliche Motive zieren nun die Flure. Und immer wieder gibt es etwas Neues darin zu entdecken.
Die Trennung von seiner Frau hatte Harald Buchinger das Leben unter den Füßen weggerissen. Nach sieben Jahren Obdachlosigkeit ist es ihm gelungen, das Ruder rumzureißen.
Rund 80 Liter Tee trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Damit liegen wir weit hinter den Briten (201 Liter), die allgemein als Teenation gelten. (Foto: Hälssen & Lyon / (c)Martin Zitzlaff)
Zukunft gestalten – in Altona geht das. Gleich hinter dem Bahnhof entsteht ein innovativer Stadtteil für Tausende Bewohner. Die ersten Menschen sind schon eingezogen und prägen jetzt „ihr“ Viertel. Text: Rainer Müller Fotos: Cornelius M. Braun
"Geschichten vom Fleet" erzählt der gleichnamige Kurzfilm, dessen Produktion das KulturA Kulturzentrum Neuallermöhe organisiert hat. Hier sprechen Neuallermöhes Bewohner für sich. Am 3. Dezember 2018 fand die Premiere statt.
Bunt ist es in Katja Renferts Wohnung. Seit 20 Jahren wohnt die SAGA-Mieterin hier, mitten im Grindelviertel. Text: Johanna Küther Fotos: Hanna Karstens
Ottensen ist ein buntes, quirliges Szeneviertel – mit viel Tradition. Vielfalt ist Trumpf: Alte und Junge, Einheimische und Zugewanderte, Künstler und Handwerker treffen sich hier. Kaum zu glauben, dass Ottensen Ende der 1970er Jahre ein heruntergekommenes Industriequartier und dem Abriss geweiht war. Heute wird diese Geschichte herausgeputzt. Text: Andrea Guthaus Fotos: Cornelius M. Braun
Bekannt ist der Stadtteil vor allem als Vergnügungs- und Rotlichtviertel. Doch südlich und nördlich der Reeperbahn ist ein anderes St. Pauli zu entdecken.
Hamburg wächst, doch verfügbare Flächen werden knapp. Die SAGA Unternehmensgruppe und der Projektentwickler HAMBURG TEAM zeigen gemeinsam mit dem Bezirk Hamburg-Mitte und der Bäderland Hamburg GmbH, wie durch Kooperation ein neues Quartier entsteht – mit Angeboten für alle.
Heute im Breisgau, morgen in Wuppertal oder Münster: Bernd Begemann ist ein begeisterter Tourneemusiker.
Zwischen Tradition und Moderne: Harburg verändert sich rasant. Aber der Stadtteil südlich der Elbe bleibt maritim, grün und großstädtisch.
Silvia Naujoks rettet Leben. Für ihren Einsatz hat sie der Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel mit der goldenen Ehrennadel Elbinsel ausgezeichnet.
Wenn in der Schule oder im Büro der kleine Hunger kommt, hilft seit Jahrzehnten der Griff zur Brotdose. Die Stulle ist die wohl bodenständigste aller Mahlzeiten und erlebt derzeit so etwas wie eine kleine Wiederentdeckung. Damit nicht jeden Tag das Gleiche zwischen den Brotscheiben klemmt, haben wir für Sie ein paar leckere Ideen zusammengestellt.
So eine Mieterfeier gab es noch nie: Die SAGA-Tochtergesellschaft ProQuartier organisierte zusammen mit den Geschäftsstellen eine große Sause im Winterhuder Fährhaus, bei dem Mieter für ihre runden Jubiläen mit der SAGA wertgeschätzt wurden. Fotos: Thomas Duffé
Die „Neue Heimat” war der größte und bedeutendste nichtstaatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. Fotos: Hamburger Architekturarchiv
Im Januar 1969 wird Formel-1-Legende Michael Schumacher geboren. Im Juli betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Und in Hamburg entsteht ein neues Quartier. Wo noch Anfang der 1960er Jahre die Äcker und Wiesen vieler Billwerder Bauern liegen, stehen jetzt Baukräne und wehen Richtkränze – Bergedorf-West nimmt Formen an. 50 Jahre später hat sich vieles verändert.
Ob Altbau oder Neubau, Zwei-Zimmer-Wohnung oder Wohngemeinschaft, Hochhaus oder Reihenhaus: Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der SAGA. In dieser Serie zeigen unsere Mieter, wie sie wohnen.
Genau 50 Jahre nach dem legendären Woodstock-Festival feierte die SAGA-Geschäftsstelle Wandsbek Mitte August 2019 das Jubiläum ihrer Wohnanlage Dannerallee, Georg-Blume-Straße und Böcklerstraße.
Die Lenzsiedlung überzeugt durch bezahlbares Wohnen direkt am urbanen Szeneviertel Eimsbüttel. Gleichzeitig liegt sie mitten im Grünen.
Ob Altbau oder Neubau, Zwei-Zimmer-Wohnung oder Wohngemeinschaft, Hochhaus oder Reihenhaus: Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der SAGA. In dieser Serie zeigen unsere Mieter, wie sie wohnen.
In unserer neuen Serie zeigen wir Ihnen unsere Quartiere aus der Vogelperspektive. Heute geht es in die Mitte Altona. Seit 2017 vermietet die SAGA hier in zwei Neubauten rund 180 Wohnungen.
Bei SAGA von oben zeigen wir unsere Quartiere aus der Vogelperspektive. Heute stellen wir die ehemalige Polizeikaserne auf der Veddel vor. Dort gibt es nicht nur Wohnungen, auch der "Quartierskünstler auf der Veddel" hat dort sein Atelier.
In unserer Serie „Die SAGA von oben“ zeigen wir unsere Quartiere aus der Vogelperspektive. Im Weltquartier in Wilhelmsburg hat die SAGA im Rahmen der Internationalen Bauausstellung rund 470 Wohnungen modernisiert und rund 270 neugebaut.
In unserer Serie „Die SAGA von oben“ zeigen wir unsere Quartiere aus der Vogelperspektive: Wohnen zwischen Kiez und Hafen. In den 1970er Jahren entstand das Quartier Hexenberg. Alle Wohnungen sind frisch modernisiert.
Für Lars Amenda war das Radfahren lange so ähnlich wie das Atmen: Man macht es, ohne viel nachzudenken. Heute erforscht er den Radsport und genießt das Radeln bewusst.
1946 begann der Bau der denkmalgeschützten Grindelhäuser, die den Aufbruch in eine neue Zeit markierten. Die SAGA vermietet hier mehr als 1.900 Wohnungen.
In unserer Serie „Die SAGA von oben“ zeigen wir unsere Quartiere aus der Vogelperspektive: Die Gartenstadt Hohnerkamp ist eine denkmalgeschützte Großwohnsiedlung im Hamburger Stadtteil Bramfeld. Sie wurde 1953 bis 1954 nach Entwürfen von Hans Bernhard Reichow und Gustav Lüttge erbaut.
In unserer Serie „Die SAGA von oben“ zeigen wir unsere Quartiere aus der Vogelperspektive: Rund 300 Neubauwohnungen vermietet die SAGA seit Ende 2018 in der Denickestraße.
Rund 1.300 Wohnungen vermietet die SAGA in Kirchdorf Süd. Hamburgs jüngste Großwohnsiedlung feierte im Jahr 2015 ihr 40. Jubiläum.
Das markante Gebäude prägt den Osdorfer Born seit mehr als 50 Jahren. In den vergangenen Jahren fand eine umfangreiche Modernisierung der rund 345 Wohnungen statt.
Bezahlbares Wohnen und hochwertige Architektur: Im Baakenhafen errichtet die SAGA Unternehmensgruppe 180 öffentlich geförderte Wohnungen direkt an der Elbe.
Bergedorf-West feierte 2019 sein 50-jähriges Jubiläum. Die SAGA vermietet am Ladenbeker Furtweg rund 600 Wohnungen.
Mitten in Hamburgs Innenstadt liegt ein einzigartiges Geschäfts- und Wohnquartier: das Kontorhausviertel. Hinter imposanten Fassaden findet sich neben Büros, traditionellen Handwerkern, Fachgeschäften und gemütlichen Kneipen auch eine Nachbarschaft wie auf dem Dorf.
Seit rund einem Jahr wohnen Maria Seedtke und Daniel Ansari in ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung in Heimfeld. Sie gehörten zu den ersten Mietern des Neubaus im Thörlweg. Das Zuhause-Gefühl ließ nicht lange auf sich warten: Nach zwei Tagen standen die meisten Möbel ihrer ersten gemeinsamen Wohnung.
Tür an Tür mit dem Hamburger Michel
Altona-Altstadt ist ein kleines Kunststück gelungen. Umgeben von hippen Szenevierteln hat sich das Quartier seine Unaufgeregtheit bewahrt. Ganz ohne Chichi gibt es hier jede Menge urbane Perlen: verwunschene Plätze, viel Grün und eine Einkaufsmeile, auf der Feinkostgeschäft und Ein-Euro-Laden ganz entspannt nebeneinanderliegen.
In Ohlsdorf wächst Stück für Stück das neue Wohnquartier „Am Weißenberge“. Herzstück sind die denkmalgeschützten Häuser vom Ende des 19. Jahrhunderts in der Nesselstraße. Rund um das historische Ensemble gruppieren sich die neuen Gebäude auf einer parkähnlichen Fläche so groß wie 19 Fußballfelder.
Um für etwas Abwechslung in Zeiten der Corona-Pandemie zu sorgen, hat das SAGA-Tochterunternehmen ProQuartier ein Konzept entwickelt, mit dem es das kostenlose Sportprogramm move! und das Musikprogramm live! in die Quartiere bringt.
Seit April 2019 ist Anna Manzke in Bahrenfeld zuhause. Seit Kurzem ist auch Berit Rieper Teil der WG. Hier ist nichts unbedacht, sondern alles mit Liebe eingerichtet. Als Gast fühlt man sich sofort heimisch.
Mitten in der HafenCity baut die SAGA einen Wohnkomplex mit 180 öffentlich geförderten Wohnungen direkt am Elbufer. Die Arbeiten gehen gut voran. Ein Besuch auf der Baustelle.
Elegant, schnörkellos, geradezu kühn erheben sie sich im noblen Harvestehude gen Himmel. Bis zu 14 Stockwerke hoch sind die hellen, gelb verklinkerten Blöcke. Hier bieten wir Ihnen einen virtuellen Rundgang an. Klicken Sie dazu auf das Vorschaubild.
Funktional, aber trotzdem mit viel Liebe zum Detail eingerichtet – so beschreibt die Rentnerin ihr Zuhause. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt, ihre Affinität für Innendekoration zeigt sich in der ganzen Wohnung
Wer zu Daniel Vogler möchte, sollte schwindelfrei sein. Unweit der Reeperbahn wohnt der Künstler im 12. Stock, rund 40 Meter über dem Erdboden. Seit 18 Jahren ist die Wohnung sein Zuhause. Knapp ein Jahr später mietete er auch das Atelier auf derselben Etage. Bis zu seinem Umzug in luftige Höhe wusste er – wie wahrscheinlich viele Mieter des Hauses – gar nicht von dessen Existenz.
Vogelzwitschern und Traktorengeräusche: Neuenfelde gehört zwar zu Hamburg, doch reihen sich hier Apfelplantagen und wunderschöne Bauernhäuser aneinander. Ein Paradies für alle, die Ruhe suchen. Aber auch Kulturfans kommen auf ihre Kosten.
Sie sorgen für Sauberkeit, nehmen Paketlieferungen für Nachbarn an und wenn eine Kleinigkeit repariert werden muss, sind sie schnell zur Stelle. Mehr als 180 Hausbetreuerinnen und Hausbetreuer arbeiten in den Logen der CHANCE. Was für die Mieter ein willkommener Service ist, bedeutet für die Beschäftigten eine neue berufliche Perspektive.
Haussperlinge – häufig auch Spatzen genannt – bevölkerten noch vor Jahren weite Teile Hamburgs. Mittlerweile ist der Vogel in vielen Stadtteilen selten geworden. Über 220 Nistkästen bei der SAGA sollen dafür sorgen, dass die Haussperlinge zurückkehren.
Christina Köhler lebt und wirkt seit Februar als neue Quartierskünstlerin auf der Veddel. Ihre Kunst verbindet sie gerne mit Kochen, das Atelier ist schon ein provisorischer Asia Imbiss.
Der Bedarf an bezahlbaren Wohnungen ist in Hamburg weiterhin hoch. Um auch in innerstädtischen Quartieren neue Angebote zu schaffen, setzt die SAGA ihre Neubauoffensive mit Nachdruck fort. Doch nicht jedes neue Bauvorhaben stößt bei allen auf Begeisterung.
180 geförderte Wohnungen stellt die SAGA in der HafenCity fertig – und verbindet damit erfolgreich bezahlbaren Wohnraum mit anspruchsvoller Architektur in einer exponierten Lage.
Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch das nasskalte Hamburger Winterwetter oder nach einem langen Arbeitstag zu Hause angekommen, machen wir es uns so richtig gemütlich. Schnell den Heizkörper aufdrehen, damit es mollig warm wird. Wie Sie dabei nicht nur viel Geld sparen, sondern auch etwas für den Klimaschutz tun können, erfahren Sie hier.
Ein neuer Grünzug-Süd setzt in Rahlstedt-Ost bunte Akzente und sorgt für mehr Artenvielfalt im Quartier.
Im Herbst kreisten die Pinsel im Osdorfer Born: An einer 42 Meter hohen Wand im Immenbusch verewigte sich das Künstlerduo "innerfields" mit einem imposanten Kunstwerk. Es zeigt die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers – und ist zum neuen Identifikationsort für selbige geworden