Zurück

Gerber Architekten und SAGA zeigen, wie guter Wohnungsbau gelingt

Zu sehen ist ein Mehrfamilienhaus mit Loggien. | © SAGA / Mike Schäfer
Der Neubau am Sportplatzring. Alle Wohnungen verfügen über Loggien oder Terrassen. | SAGA / Mike Schäfer

Anlässlich des bundesweiten „Tag der Architektur“ präsentierten das Büro Gerber Architekten und die SAGA in Hamburg eines ihrer jüngsten Neubauprojekte am Sportplatzring in Stellingen. In insgesamt drei geführten Rundgängen stellten Architektinnen und Architekten gemeinsam mit Projektverantwortlichen der SAGA das Ensemble interessierten Besucherinnen und Besuchern vor.

Als Teil der Neuen Mitte Stellingen hat die SAGA drei Bauvorhaben am Sportplatzring mit insgesamt rund 330 Wohnungen errichtet. Verantwortlich zeichnet jeweils das Büro Gerber Architekten. Der 2. Bauabschnitt erreichte den 2. Platz beim WohnbauPreis 2023 sowie beim BDA Hamburg Architektur Preis 2022.

Das Foto zeigt zwei Architektinnen, die Pläne vorstellen.  | © SAGA / Mike Schäfer
Christine Siemonsen (l.) und Britta Küest von Gerber Architekten bei einem Rundgang zum Tag der Architektur | SAGA / Mike Schäfer

Snezana Michaelis, SAGA-Vorstand „Bei der SAGA denken wir bezahlbares Wohnen und gute Architektur immer zusammen. Denn als Quartiersentwicklerin geht unser Anspruch über die reine Wohnraumschaffung hinaus. Gute Architektur stärkt Nachbarschaften durch Identifikation, prägt das Stadtbild und ist damit ein entscheidender Faktor für Lebensqualität in den Quartieren. Mit dem Neubau am Sportplatzring haben wir gemeinsam mit dem renommierten Büro Gerber Architekten ein Zeichen für öffentlich geförderten Wohnungsbau gesetzt, der städtebaulich überzeugt, funktional durchdacht ist und die Mieterinnen und Mieter in den Mittelpunkt stellt.“

Prof. Eckhard Gerber, Inhaber Gerber Architekten: „Bauen heißt soziale Verantwortung übernehmen - für die Stadt, für die Gesellschaft und für die Menschen, die darin leben. Der Neubau im Stadtteil Stellingen bietet nicht nur moderne, barrierearme Wohnungen mit attraktiven Grundrissen, sondern überzeugt auch durch eine klare, zeitgemäße Architektursprache, vielfältige Fassadengestaltung und großzügige Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität.“

Zu sehen ist ein Mehrfamilienhaus mit Backsteinfassade sowie die begrünten Außenanlagen | © SAGA / Mike Schäfer
Der Neubau am Sportplatzring | SAGA / Mike Schäfer

SAGA und Architektur

Das Projekt am Sportplatzring reiht sich ein in architektonisch ambitionierte Neubauten der SAGA, die in den letzten Jahren ausgezeichnet wurden, um einige Beispiele zu nennen:

Im Pergolenviertel hat die SAGA gemeinsam mit Winking Froh Architekten auf zwei Baufeldern zusammen rund 350 öffentlich geförderte Wohnungen errichtet. Die verschiedenen Bauvorhaben greifen die Bebauung des angrenzenden Barmbeks mit seinen Backsteinbauten aus der Zeit Fritz Schumachers auf. Gleichzeitig interpretieren die neuen Höfe den modernen Großwohnungsbau aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts in neuer Form. Die versetzten Blöcke lockern die Bebauung auf, die Innenhöfe werden durch große Torbögen verbunden. Auch die Fassaden greifen die umliegende Architektur auf. Der Neubau erhielt den 1. Platz beim BDA Hamburg Architektur Preis 2022, ist Preisträger in der Kategorie Neubau 2022 Deutscher Bauherrenpreis und wurde mit dem 1. Platz beim WohnbauPreis 2020 ausgezeichnet.

Zu sehen ist der Neubau mit Torbögen und Außenanlagen im Pergolenviertel | © SAGA / Andreas Bock
Der Neubau im Pergolenviertel hat viele Preise erhalten | SAGA / Andreas Bock

Das SAGA-Projekt Am Weißenberge in Ohlsdorf zeichnet sich durch seine besondere Größe aus. In acht Bauabschnitten sind hier 850 Wohnungen entstanden, von denen rund 90 Prozent öffentlich gefördert sind. Dabei entstanden eine Kita und eine Seniorenwohnanlage mit 114 barrierefreien Wohnungen mit Gemeinschaftsräumen für Menschen ab 60 Jahren. Verteilt über das Planungsgebiet entstanden weiterhin acht freistehende Stadtvillen und zwei Stadtreihenhäuser mit 81 frei finanzierten Wohnungen. Alle Bauabschnitte wurden von der SAGA mit A-Quadrat Architekten als Gesamtensemble entwickelt. Die Fassadengestaltung orientiert sich an den bestehenden Qualitäten, mit Rücksicht auf die umliegenden denkmalgeschützten Gebäude mit ihren weißen Putzflächen. Das Projekt wurde mit dem Preis für Grüne Bauten 2022 von der BUKEA ausgezeichnet und erhielt eine Würdigung beim BDA Hamburg Architektur Preis 2018.

Auf dem Luftbild sieht man das Quartier am Weißenberge mit zahlreichen einzelnen Mehrfamilienhäusern mit Gründächern. Dazwischen sind die Außenanlagen sichtbar sowie die Umgebund. | © SAGA / Falcon Crest
Luftbild des Neubauquartiers Am Weißenberge in Ohlsdorf | SAGA / Falcon Crest

Im Jahr 2018 hat die SAGA am Rhiemsweg in Horn 34 öffentlich geförderte Wohnungen nach Entwürfen des Architekturbüros Tchoban Voss Architekten GmbH fertig gestellt, die sich auf zwei Gebäudekomplexe verteilen. Diese wurden in Massivbauweise mit einer Klinkerfassade errichtet sowie Balkone und Loggien mit Stahlbetonfertigteilen hergestellt. Die begrünten Dächer haben eine umlaufende Attika erhalten. Die Außenbereiche bestehen aus großzügigen Rasenflächen mit zahlreichen Spielgeräten. Der Neubau erhielt jeweils den 3. Platz beim BDA Hamburg Architektur Preis 2020 und beim WohnbauPreis 2020.

Zu sehen ist ein Neubau mit Klinkerfassade und grünen Außenanlagen | © SAGA / Andreas Bock
Der Neubau am Rhiemsweg | SAGA / Andreas Bock
Zurück

Kontakt

Michael Ahrens | © SAGA/Cécile Ash

Michael Ahrens

Leiter Unternehmenskommunikation


Gunnar Gläser | © SAGA/Cécile Ash

Gunnar Gläser

Pressesprecher


Kontakt Mietermagazin

"WIR gemeinsam"



Unternehmenskommunikation

SAGA Unternehmensgruppe
Postfach 57 02 31
22771 Hamburg

Telefon: 040 42666 9110
E-Mail: presse@saga.hamburg

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen